Denke an echte Menschen: die Pendlerin mit plattem Reifen Montagmorgen, den Handwerker mit Fuhrpark, die Mutter mit kaputtem Smartphone-Display vor dem Schulfest. Schreibe Inhalte, die ihre Situationen, Fragen und Zeitfenster widerspiegeln. Kommentiere, welche typische Kundensituation dich heute beschäftigt, damit wir passende Content-Ideen teilen.
Wen wir erreichen: Zielgruppen präzise bestimmen
Facebook für Nachbarschaftsgruppen, Instagram für Vorher‑Nachher-Bilder, TikTok für schnelle Tipps, LinkedIn für Flotten- und B2B‑Kontakte. Wähle zwei Kanäle, die zu deiner Kapazität passen, statt alles halbherzig zu bedienen. Verrate uns unten deine Wunschplattform, und wir liefern dir spezifische Posting-Formate.
Content, der nach Werkzeug riecht: Ideen mit Substanz
Zeige nicht nur das glänzende Ergebnis, sondern erkläre, was der Kunde dadurch gewinnt: weniger Geräusch, mehr Reichweite, sichere Bremse, Daten gerettet. Packe drei Fakten in die Caption und lade Leser ein, ihre eigenen Vorher‑Nachher‑Geschichten zu teilen. So wächst eine authentische Galerie deiner Kompetenz.
Eine Fahrradwerkstatt startete eine 60‑Sekunden‑Reihe: Kette prüfen, Licht testen, Luftdruck messen. Nach vier Wochen verdoppelten sich Terminbuchungen am Montag. Wiederholung schafft Erwartung. Frage deine Community, welches Bauteil nächste Woche drankommt, und sammle Themenwünsche in Kommentaren oder DMs.
Kurze Clips zu häufigen Irrtümern: Reis im Beutel rettet nasse Handys nicht, quietschende Bremsen sind kein Zeichen für „gute Power“. Erkläre sachlich, zeige Alternativen, verlinke auf einen ausführlichen Blogbeitrag. Bitte Follower, ihre hartnäckigsten Mythen zu posten – die besten beantworten wir im nächsten Beitrag.
Lokale Reichweite und Community-Aufbau
Nutze spezifische Kombinationen wie #ReparaturBerlin #FahrradladenNeukölln oder #HandyreparaturMünchen #Soforthilfe. Verknüpfe sie mit Karten‑Pins und Öffnungszeiten in Stories. Bitte Kundinnen, ihren Bezirk als Hashtag zu ergänzen. So wächst dein lokaler Social‑Proof und die Auffindbarkeit in der direkten Umgebung.
Lokale Reichweite und Community-Aufbau
Tausche Posts mit Cafés, Sportvereinen, Mietwerkstätten. Eine Handywerkstatt reparierte Vereinsgeräte gegen Sichtbarkeit im Stadionheft und gewann dutzende Follower aus derselben Community. Markiere Partner konsequent und erzähle die gemeinsame Geschichte. Kommentiere, mit wem du kooperieren möchtest – wir schlagen dir eine Co‑Post‑Idee vor.
Kundenservice und Krisenkommunikation
Lucas, Mechaniker in einer kleinen Fahrradwerkstatt, beantwortete DMs in der Mittagspause. Eine Studentin mit Kettenriss kam noch am selben Tag. Seine Faustregel: Erstreaktion innerhalb von 2 Stunden. Teile deine Verfügbarkeiten transparent in der Bio und bitte Follower, dringende Fälle mit „EILT“ zu kennzeichnen.
Kundenservice und Krisenkommunikation
Wenn etwas misslingt: Fehler anerkennen, Lösungsschritt erklären, Nachbesserung anbieten, öffentliches Update posten. Keine Rechtfertigungsromane – klare Fakten, respektvoller Ton. Lade die Community ein, Sicherheitsfragen zu stellen. So wandelst du Kritik in Lernmomente und stärkst langfristig das Vertrauen.
Messen, Lernen, Optimieren
Tracke Anfragen pro Woche, gebuchte Termine, Kosten pro Lead, Antwortzeit und gespeicherte Beiträge. Likes schmeicheln, aber Buchungen bezahlen die Miete. Teile deine aktuelle Top‑Kennzahl in den Kommentaren, wir schlagen einen einfachen Plan zur Verbesserung in den nächsten 30 Tagen vor.